Veranstaltung
David Larible
Lignano Sabbiadoro
13.1.2026
Seit Jahren von der Presse als „der größte klassische Clown unserer Zeit“ bezeichnet, ist David Larible wohl der einzige lebende Komiker, der sowohl für das intime Publikum eines Theaters als auch vor riesigen Menschenmengen wie im Madison Square Garden auftreten kann, wo ihn an einem einzigen Wochenende über 120.000 Zuschauer gesehen haben.
Sein lächelndes Gesicht war jahrelang auf den riesigen Bildschirmen des Times Square in New York zu sehen, wo er mit dem legendären Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus auftrat – dem berühmten Drei-Manege-Zirkus, der in den bedeutendsten Hallen Nordamerikas gastierte.
Seit Jahren feiern seine Shows weltweit groĂźe Erfolge in Theatern auf allen Kontinenten.
Poetisch und urkomisch, melancholisch und mitreißend zugleich – inspiriert von Chaplins „The Kid“ – begeistert Larible Zuschauer aller Altersgruppen und Nationalitäten mit der magischen Kraft seiner Komik.
Produziert von Mosaico Errante, einer Compagnie, die sich der Bewahrung und Verbreitung der populären Theatertradition in Italien und weltweit widmet, ist Der Clown der Clowns Laribles Ein-Mann-Theaterstück, eine Sammlung seiner besten Nummern.
Es erzählt die Geschichte eines
Theaterhausmeisters, der davon träumt, Clown zu werden – und es schafft!
Er tritt leise auf die Bühne – mit abwesendem Blick, den Händen in den Taschen, unsicher im Schritt. Doch mit wenigen Gesten verwandelt er sein Auftreten in eine Lawine aus Lachen und Emotionen. Er fesselt, verführt und rührt sein Publikum.
Unterstützt wird er von einem ebenso lustigen Charakter, Andrea Ginestra, der vergeblich versucht, seine überschäumende Energie zu zügeln. Larible spielt mit den großen Symbolen der italienischen Kultur: der Primaballerina, der Oper und der klassischen Musik, und präsentiert dabei eine einzigartige Clownerie, die die poetische Komik der modernen visuellen Comedy mit der unverfälschten Lebendigkeit der volkstümlichen Unterhaltung verbindet.
Das Programm wird mit musikalischen Einlagen bereichert, die Larible selbst interpretiert (er beherrscht fĂĽnf Instrumente), begleitet am Klavier von Maestro Mattia Gregorio.
Sein unverkennbarer Stil schöpft aus der Zirkustradition, trifft auf die Welt Fellinis und führt über die Commedia dell’Arte.
Was David auf die BĂĽhne bringt, ist eine
Erzählung, ein künstlerisches Bekenntnis, ein ehrliches Selbstporträt – ein kleines, großes Handbuch des Lachens und der Poesie.
Am Ende der Vorstellung, nachdem er dem Publikum geholfen hat, seine eigene Maske abzulegen, legt David auch seine ab – und kehrt bescheiden in die Rolle des Hausmeisters zurück, um dort zu enden, wo alles begann: als ein gewöhnlicher Mann mit der Seele eines Clowns.
Der Clown der Clowns.
Im Laufe der Jahre wurde dieses StĂĽck in den bedeutendsten Theatern Italiens und der Welt aufgefĂĽhrt und ĂĽberall begeistert gefeiert – vom Goldoni-Theater in Venedig bis zum Winter Theatre in Sotschi (Russland), vom Donizetti-Theater in Bergamo bis zum Gran Teatro Nacional in Lima (Peru), vom Teatro Vittoria in Rom bis zum SimĂłn BolĂvar-Theater in Quito (Ecuador), vom Bellini-Theater in Neapel bis zum Verdi-Theater in Florenz, sowie im Duse-Theater in Bologna und im Théâtre Princesse Grace in Monte Carlo.
Seit Jahren von der Presse als „der größte klassische Clown unserer Zeit“ bezeichnet, ist David Larible wohl der einzige lebende Komiker, der sowohl für das intime Publikum eines Theaters als auch vor riesigen Menschenmengen wie im Madison Square Garden auftreten kann, wo ihn an einem einzigen Wochenende über 120.000 Zuschauer gesehen haben.
Sein lächelndes Gesicht war jahrelang auf den riesigen Bildschirmen des Times Square in New York zu sehen, wo er mit dem legendären Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus auftrat – dem berühmten Drei-Manege-Zirkus, der in den bedeutendsten Hallen Nordamerikas gastierte.
Seit Jahren feiern seine Shows weltweit groĂźe Erfolge in Theatern auf allen Kontinenten.
Poetisch und urkomisch, melancholisch und mitreißend zugleich – inspiriert von Chaplins „The Kid“ – begeistert Larible Zuschauer aller Altersgruppen und Nationalitäten mit der magischen Kraft seiner Komik.
Produziert von Mosaico Errante, einer Compagnie, die sich der Bewahrung und Verbreitung der populären Theatertradition in Italien und weltweit widmet, ist Der Clown der Clowns Laribles Ein-Mann-Theaterstück, eine Sammlung seiner besten Nummern.
Es erzählt die Geschichte eines
Theaterhausmeisters, der davon träumt, Clown zu werden – und es schafft!
Er tritt leise auf die Bühne – mit abwesendem Blick, den Händen in den Taschen, unsicher im Schritt. Doch mit wenigen Gesten verwandelt er sein Auftreten in eine Lawine aus Lachen und Emotionen. Er fesselt, verführt und rührt sein Publikum.
Unterstützt wird er von einem ebenso lustigen Charakter, Andrea Ginestra, der vergeblich versucht, seine überschäumende Energie zu zügeln. Larible spielt mit den großen Symbolen der italienischen Kultur: der Primaballerina, der Oper und der klassischen Musik, und präsentiert dabei eine einzigartige Clownerie, die die poetische Komik der modernen visuellen Comedy mit der unverfälschten Lebendigkeit der volkstümlichen Unterhaltung verbindet.
Das Programm wird mit musikalischen Einlagen bereichert, die Larible selbst interpretiert (er beherrscht fĂĽnf Instrumente), begleitet am Klavier von Maestro Mattia Gregorio.
Sein unverkennbarer Stil schöpft aus der Zirkustradition, trifft auf die Welt Fellinis und führt über die Commedia dell’Arte.
Was David auf die BĂĽhne bringt, ist eine
Erzählung, ein künstlerisches Bekenntnis, ein ehrliches Selbstporträt – ein kleines, großes Handbuch des Lachens und der Poesie.
Am Ende der Vorstellung, nachdem er dem Publikum geholfen hat, seine eigene Maske abzulegen, legt David auch seine ab – und kehrt bescheiden in die Rolle des Hausmeisters zurück, um dort zu enden, wo alles begann: als ein gewöhnlicher Mann mit der Seele eines Clowns.
Der Clown der Clowns.
Im Laufe der Jahre wurde dieses StĂĽck in den bedeutendsten Theatern Italiens und der Welt aufgefĂĽhrt und ĂĽberall begeistert gefeiert – vom Goldoni-Theater in Venedig bis zum Winter Theatre in Sotschi (Russland), vom Donizetti-Theater in Bergamo bis zum Gran Teatro Nacional in Lima (Peru), vom Teatro Vittoria in Rom bis zum SimĂłn BolĂvar-Theater in Quito (Ecuador), vom Bellini-Theater in Neapel bis zum Verdi-Theater in Florenz, sowie im Duse-Theater in Bologna und im Théâtre Princesse Grace in Monte Carlo.
- Telefon0432 224211
- E-Mailinfo@ertfvg.it
- Websitehttp://www.ertfvg.it
- AdresseVia Arcobaleno, 12, Lignano Sabbiadoro
- PreisKostenpflichtig
- ZeitplanAb 20:45 Uhr
Weitere Kontaktmöglichkeiten: www.davidlarible.it www.mosaicoerrante.it www.circoedintorni.it

